Kompakte Kachelöfen und Kamine: Das Konzept
Holen Sie sich mit den Kompaktöfen/Kleinkachelöfen von Gutbrod gemütliche Wärme platzsparend ins Haus. Diese Konzeptöfen sind ganz individuell geplante und gestaltete Traumöfen mit verschiedenen Heizsystemen und unseren einzigartigen handgefertigten Ofenkacheln.
Mit unseren Speicheröfen liegen Sie genau richtig, wenn Sie Wert auf einen besonders niedrigen Holzverbrauch und sehr lange Wärmespeicherung legen.
Möchten Sie eine besonders schnelle Wärmeentwicklung, dann sollten Sie einen genauen Blick auf unsere Warmluftöfen werfen.
Und mit einem Kombiofen können Sie die Vorteile beider Öfen je nach Einstellung miteinander variieren und sichern sich so volle Flexibilität für jede Lebenssituation.
Der Speicherofen
Seine Brennkammer und die nachfolgenden Züge bestehen aus hochwertiger Schamotte.
Durch eine spezielle Verbrennungstechnik heizen Sie mit einem Grundofen (Speicherofen) durch den niedrigen Holzverbrauch nicht nur effizient, sondern auch sehr umweltfreundlich. Das Holz wird sauber verbrannt und die dabei entstehende Wärme im Schamottestein über Stunden gespeichert.
Die außen liegenden Kacheln nehmen diese Wärme aus dem Inneren auf und geben sie zuverlässig und langanhaltend an den Raum ab. So ermöglicht das Heizen mit dem Grundofen ein freundliches Raumklima und eine wohlige Wärme, die an Sonnenstrahlen denken lässt.
Der Warmluftofen
Dieser Ofen gibt schon kurze Zeit nach dem Anheizen spürbar Warmluft an den Raum ab.
Durch bodennahe Öffnungen gelangt die dort gesammelte kühlere Luft in den Ofen. Durch den metallischen Heizeinsatz mit seinen Konvektionsflächen wird die Luft erwärmt, steigt dadurch auf, erwärmt sich weiter und tritt schließlich durch die oberen Öffnungen wieder aus.
Durch die Zirkulation wird so andauernde Wärmeenergie an die Raumluft abgegeben. Der Warmluftofen wird sehr schnell warm, verfügt aber nur über begrenzte Speichermöglichkeiten der Wärme.
Der Kombiofen
Er gehört zu den am häufigsten verbauten Systemen und vereint die Vorteile eines Grundofens (Speicherofens) mit denen des Warmluftofens.
Die durch das Feuer erzeugten Rauchgase werden beim Kombiofen durch die sogenannten Rauchzüge geleitet. Hier geben sie ihre Wärme an die Schamotte und in der Folge an die Ofenkachel ab.
Mittels regelbarer Luftgitter können Sie entscheiden, ob Sie die Wärme auch über Warmluft und Zirkulation unmittelbar in den Wohnbereich leiten oder für eine längerfristige Strahlungswärme lieber im Kachelmantel speichern möchten. Je nach Wunsch kann so der Anteil der Strahlungswärme erhöht und der der Warmluft reduziert werden.